In den seltensten Fällen ist es eine motorische Problematik, die schlechte Artikulation verursacht. Vielmehr liegt der Knackpunkt für gutes Artikulieren im richtigen (Hin-)Hören.
Gehör und Aussprache bedingen sich gegenseitig. Daher ist den wenigsten Menschen bewußt, daß sie Schwierigkeiten in der Artikulation haben – sie nehmen es einfach nicht wahr.
Nun gilt allerdings schlampiges, undeutliches, unverständliches Sprechen, Nuscheln etc. als enormer Hindernisfaktor im Beruf. Gerade auf Führungsebene, aber auch wenn es um Kundenkontakt geht, ist eine geschliffene und dennoch natürliche Aussprache mehr als nur ein hübsches Accessoire.
Artikulation gehört zu den grundlegenden Qualitäten erfolgreicher Menschen.
Egal ob es um richtige Artikulation, Akzentuierung oder Aussprache geht: akzentfreies und dialektfreies Hochdeutsch ist wichtig für die Karriere. In einem Coaching Artikulation wird dabei besonders darauf geachtet, die individuelle, persönliche Note des Sprechers zu erhalten.
Nicht austauschbare Konformität in der Sprache ist das Ziel, sondern angenehmes Artikulieren, das keine unerwünschten Störeffekte produziert, sondern die Persönlichkeit und die Qualitäten des Sprechers wiederspiegelt.
Beachten Sie auch unsere anderen Videotips zum Thema!